Häufige Fragen
Besonderheiten Schweiz
Bootsmaterial + Qualitat Das Schweizer Schifffahrtsgesetz schreibt vor, dass für alle Boote, die mit Motor oder Segel angetrieben werden können, beim jeweiligen kantonalen Schiffahrtsamt angemeldet werden müssen. Dazu benötigen Sie die Konformitätserklärung (die beim Eignerhandbuch dabei ist) und einen Verzollungsnachweis. Bei Versandbestellungen bekommen Sie den Verzollungsnachweis automatisch von unserer Spedition zugeschickt, bei Eigenimport müssen Sie sich den Verzollungsnachweis an der Grenze besorgen. Weiterlesen...
Leider NEIN.
Kajaks und Canadier dürfen in der Schweiz nicht mit Motor betrieben werden. Sehr wohl aber die Modelle SPEED, MUSTANG, MUSTANG GT und HAPPY CAT
Bootsmaterial + Qualitat
Bootstest, Bootskauf, Information Ein Schlauchboot hat gegenüber einem starren Boot eine etwas größere Wasserbenetzungsfläche und daher einen geringfügig höheren Paddelaufwand. Wenn es auf "Sekunden" ankommt, ist ein starres Boot überlegen.
Kommt es allerdings auf Sicherheit, Kippstabilität oder Reisekomfort an, überwiegen die Schlauchboot Vorteile.
Wie widerstandsfähig ist das Bootsmaterial gegenüber Schotter, Felsen, spitzen Steinen und Metallgegenständen ?
Ein Luftboot gibt beim Anfahren auf ein Hindernis elastisch nach, sodass kein Loch entsteht.
Steine im Wasser sind meistens glatt und glitschig und das Boot rutscht ohne Beschädigung darüber hinweg. Einzig sehr spitze Metallgegenstände oder scharfe Korallen könnten das Material verletzen.
Das Boot soll auch nicht über den Boden gezogen werden.
Weiterlesen... Ja - Selbstverständlich!
Eine nachträgliche Reinigung mit Süßwasser und einlassen mit Pflegemittel ist zu empfehlen und erhöht die Lebensdauer. Weiterlesen...
Am überzeugendsten ist die Tatsache, dass immer wieder Boote zum Service kommen, die 20 Jahre und älter sind und außer allfälligen Abnützungen noch immer in Ordnung sind.
Die Haltbarkeit hängt aber sehr von der schonenden Behandlung und regelmäßigen Pflege ab.
Wenn Sie sich an die Empfehlungen der Gebrauchsanweisung halten, werden Sie viele Jahre Freude mit einem GRABNER Boot haben. Weiterlesen...
Die Lebenserwartung ist bei normalem Einsatz, richtiger Pflege und Lagerung ca. 20 - 25 Jahre. Die Boote halten aber auch durchaus länger wie wir von älteren Bootsreparaturen immer wieder sehen.
Weiterlesen... Durch den hohen Auftrieb von Schlauchbooten haben sie sehr wenig Tiefgang und sind dadurch, gegenüber starren Booten, etwas windanfälliger. Die Windanfälligkeit kann durch optimale Gewichtsaufteilung im Boot oder zusätzlichem Ballast verringert werden. Bei Kajaks empfiehlt sich bei starkem Wind eine Steuervorrichtung zu verwenden.
Weiterlesen... Wenn das Boot längere Zeit außerhalb des Wassers in der Sonne liegt soll das Boot abgedeckt oder in den Schatten gelegt werden.
Am besten ist es, den Luftdruck auf min. 0,2 bar zu reduzieren. Direkte Sonneneinstrahlung über längeren Zeitraum kann dem Bootsmaterial schaden - die Gummierung trocknet aus und wird porös. Um dem vorzubeugen, soll das Boot nicht unnötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Außerdem soll das Boot regelmäßig mit Bootspflegemittel eingelassen werden um das Austrocknen der Bootshaut zu vermeiden.
Weiterlesen... Die Ventile sind mit einem Einrast-Ventilteller ausgestattet. Drücken und viertel Umdrehung drehen = Ventil ist offen - drücken und viertel Umdrehung drehen = Ventil ist geschlossen. Vor dem Neuaufpumpen muss das Ventil immer geschlossen werden, sonst strömt während des Aufpumpens Luft aus. Weiterlesen...

Ich habe gelesen, dass Schlauchboote aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Aber nirgends steht – und auch kein Verkäufer kann mir genau sagen – welche Unterschiede die einzelnen Materialien aufweisen.
Sie haben recht. Hier herrscht große Unwissenheit bzw. wird vieles verschwiegen. Wir haben genau recherchiert und eine Auswertung bzw. Vergleichstabelle erstellt.
Sie können das nachlesen: ==>Materialkunde
Weiterlesen... Bei richtiger Lagerung und Pflege sind Gummiboote nach 20 - 25 Jahren noch immer in guten Zustand. PVC-Boote verlieren dagegen im Laufe der Jahre den enthaltenen Weichmacher und werden dadurch rissig und brüchig.
Gummiboote bleiben bei niedrigen Temparaturen weich und geschmeidig. PVC-Boote werden hingegen so steif, dass sie kaum mehr klein zusammengelegt werden können.
Gummiboote können bei Beschädigungen leicht wieder repariert werden (gleiches Prinzip wie bei einem Fahrradschlauch). Bei PVC-Booten ist eine Reparatur meist nur in Fachwerkstätten möglich, besonders bei größeren Schäden.
Bei Gummibooten gibt es, im Gegensatz zu PVC-Booten, keine Umweltprobleme bei der Herstellung und Enddeponie.
Weiterlesen...Was ist der Unterschied zwischen einem GRABNER Boot und einem Boot mit genähter Stoffhülle und PVC-Innenschlauch?
Ein riesengroßer!
Die Stoffhülle sieht zwar gut aus, verschleißt aber sehr rasch. Nähte gehen bald auf, Beschläge lösen sich. Die nasse Stoffhülle braucht sehr lange zum trocknen. Der PVC-Innenschlauch verträgt nur einen geringen Luftdruck.
Also überhaupt kein Vergleich zu den absolut scheuerfesten, langlebigen und mit hohem Luftdruck fahrbaren GRABNER Booten. Weiterlesen...
Damit aus Rohkautschuk fertiger Gummi wird, muss dieser vulkanisiert werden. Kautschuk (Sammelbegriff für elastische Polymere) wird vom Kautschukbaum (Hevea Brasiliensis) gewonnen. Der angezapfte Latexbaum liefert einen weißlichen Milchsaft, der durch weitere Behandlung zum Rohkautschuk wird. Durch vulkanisieren im Autoklaven mit Heißdampf und Überdruck wird fertig „ausvulkanisierter“ Gummi. Gummi wächst ständig nach und hat gegenüber PVC oder anderen Materialien zahlreiche unschlagbare Vorteile. Bestes Beispiel sind Autoreifen, die aufgrund der hohen Anforderungen ausschließlich aus Gummi hergestellt werden. GRABNER Schlauchboote werden im "HEISSVULKANISATIONS"- Verfahren hergestellt. Die Teile werden aus Rohkautschuk (ohne Aufrauen) mitsammen verklebt und erst das fertige Boot wird mit Druck und Hitze vulkanisiert. Dabei verbinden sich die Klebestellen zu einer homogenen Einheit und erhalten ein Höchstmaß an Luftdichtheit und Festigkeit. Besser kann man Qualitäts-Schlauchboote nicht herstellen. Weiterlesen...
Der Betriebsdruck bei allen GRABNER Booten beträgt 0,3 bar (4,3 psi).
Die Sicherheitsschotten beim Raft haben einen Betriebsdruck von 0,02 bar (0,3 psi). Den Druck erreicht man z.B. mit dem Hochdruckblasbalg, Doppelhubpumpe oder Elektropumpe 12 V.
Die meisten Elektropumpen erreichen den Betriebsdruck nicht ganz, der restliche Druck muss mit einer Handpumpe nachgepumpt werden.
Elektropumpen für Autoreifen sind für Schlauchboote nicht geeignet. Sie erreichen zwar einen hohen Druck aber haben eine zu geringe Literleistung, dadurch dauert der Aufpumpvorgang zu lange.
Auf keinen Fall dürfen die Boote mit einem Kompressor aufgepumpt werden - eventuelle Ölrückstände in der Luft können die Innengummierung beschädigen.
Weiterlesen... Wenn ein Boot am kühlen Morgen mit 0,3 bar Betriebsdruck aufgepumpt wird, erhöht sich der Druck bei extremer Sonnenbestrahlung und Hitze bis zu 0,6 bar.
Das Boot hält diesen Überdruck zwar kurzzeitig aus, doch für lange Lebensdauer sollte der Druck 0,3 bar nicht überschreiten. Wenn das Boot nicht gefahren wird, den Luftdruck auf 0,2 bar reduzieren.
Das Boot an Land in den Schatten legen oder mit einer Plane abdecken. Zur Druckprüfung gibt es 2 Möglichkeiten:
- Überprüfen des Druckes mit der Luftpumpe mit Manometer, und allenfalls Luft auslassen.
- Zur Kontrolle des Betriebsdrucks: Prüfmanometer.
Angaben, wie sich die Bootshaut ganz genau zusammensetzt bzw. welche Aluminiumlegierungen oder Nirosta-Komponenten werden nicht bekannt gegeben.
Auch wenn man ein Auto kauft, erfährt man nicht aus welcher Legierung Motorkomponenten oder andere Teile gefertigt sind. Das ist in der Regel ein Betriebsgeheimnis. Sie können aber davon ausgehen und darauf vertrauen, dass für Ihr Boot nur die allerbesten in Frage kommenden Materialien verwendet werden.
Weiterlesen... Häufig werden schriftlich oder telefonisch Fragen gestellt, die eigentlich in der Gebrauchsanweisung - die jedem Boot beiliegt und online abrufbar ist - ausführlich beantwortet werden.
Bevor Sie also den Aufwand einer speziellen Anfrage unternehmen, ist es am allerbesten zuerst die Gebrauchsanweisung Ihres Bootes zu lesen.
Zu 99% sind darin die Fragen, die Sie möglicherweise haben, beantwortet. Was nicht in der Gebrauchsanweisung steht, können Sie zumeist in den FAQs lesen.
Sollten Sie auch dort nicht fündig werden, freuen wir uns, Ihre Fragen individuell zu beantworten.
Weiterlesen...Bootstest, Bootskauf, Information
HAPPY CAT Leider ist das aufgrund des großen Zubehörangebots und der begrenzten Transportkapazität bei Bootstestveranstaltungen nicht möglich. Welche Boote Sie wo sehen und ausprobieren können sehen Sie bei den jeweiligen Bootstests.
Weiterlesen... Am besten in der Vorsaison! Die vielen Vorteile sprechen für sich:
- Genügend Zeit für schriftliche Frage - Beantwortungen
- Genügend Zeit für ausführliche persönliche und telefonische Beratung
- Genügend Zeit zum Gustieren, Einkaufen, Ausprobieren
- Genügend Zeit für Fabriks-Beschläge Montage
- Genügend Zeit für kostengünstige Reparatur (ohne Express-Zuschläge)
- Genügend Zeit für Ersatzteil-Produktion älterer Modelle
- Alle Waren sind vorrätig und prompt lieferbar. Sie bekommen was Sie wünschen, keinen Ersatz!
- Keine Zusatzkosten für Expresslieferungen
- Während der Hochsaison wollen viele Personen alles in kürzester Zeit. Dass dabei manches zu kurz kommen muss, liegt auf der Hand.
Weil Sie dadurch günstiger einkaufen, denn es braucht kein Zahlungsausfall-Risiko im Preis einkalkuliert werden. Große Versandunternehmen kalkulieren 3% für den Zahlungsausfall ein, den im Endeffekt alle Käufer bezahlen müssen.
Gibt es außer den Online-Seiten und dem GRABNER Katalog weitere Unterlagen, wo noch mehr Informationen über das gewünschte Boot hervorgehen?
Eine noch ausführlichere Beschreibung als die Grabner Online-Seiten und den Katalog gibt es nicht. Sie können zusätzlich noch die Gebrauchsanweisung jedes Grabner Bootes von der Grabner Homepage herunterladen oder lesen. Erschrecken Sie aber bitte nicht, denn in einer Gebrauchsanweisung ist alles sehr ausführlich dargestellt und erklärt.
Da könnte man leicht vermuten, dass alles komplizierter ist als es in Wirklichkeit ist! Noch viel aufschlussreicher als lange Abhandlungen zu lesen ist es, das gewünschte Produkt in Natura anzusehen oder überhaupt selbst Probe zu fahren.
Mehr dazu finden Sie unter: Grabner Bootstesttage, Bootstests, HAPPY CAT Sondertests
Grabner Bootswelt
Grabner Bootstestsee Weiterlesen...
Bootsreisen können über die: Europäische Reiseversicherung AG,
Service Center, Kratochwjlestraße 4,
A-1220 Wien, Tel.: 01/317 25 00
E-Mail: info@europaeische.at gegen verschiedene Reiserisiken versichert werden. Haftpflicht Schadensfälle sind zum Teil auch durch die eigene Hausratsversicherung gedeckt. Eine Erkundigung beim zuständigen Versicherungsberater ist zweckmäßig. Weiterlesen...
HAPPY CAT
Kajak + Kanadier Der HAPPY CAT wird inklusive Mast sehr klein in 3 Taschen verpackt. Diese 2 länglichen Taschen (185 x 30 x 30 cm) und 1 Packsack (80 x 40 x 25 cm) passen in den meisten Autos seitlich der Länge nach hinein, wenn man einen rückwertigen Sitz umlegen kann. Der Beifahrersitz sowie zwei rückwertige Sitze bleiben dabei frei. Wenn alle Sitze im Auto benötigt werden, kann der HAPPY CAT auch in einer Dachbox transportiert werden. Wichtig dabei ist, dass die Innenhöhe über eine Länge von 180 cm, 30 cm hoch sein muss. Besonders bei Wohnmobil und Wohnwagen Besitzern ist der HAPPY CAT durch sein kleines Packmaß sehr beliebt. Die Taschen passen oft in eine rückwertige 'Garage' oder auch 'unter dem Bett' ins Fahrzeug. Es muss also kein zusätzlicher Anhänger für den Katamaran mitgeführt werden.
Weiterlesen...

Mit der Grabner Luftpumpe (6 Liter Doppelhub) dauert das Aufpumpen von Hand für einen Rumpf durchschnittlich 5 Minuten. Wer es ganz komfortabel haben möchte, kann der Elektroluftpumpe mit Batterie bequem zusehen, wie der Rumpf in ca. 4 Minuten aufgepumpt wird. Weiterlesen...
Alle HAPPY CAT Modelle sind grundsätzlich identisch konstruiert. Daher ist die Aufbaureihenfolge und Dauer für jedes Modell sehr ähnlich. Je nach Übung variiert die Aufbauzeit. Beim ersten Aufbau sind die einzelnen Teile noch unbekannt und die Aufbaureihenfolge nicht auswendig bekannt. Sie sollten daher ca. 1 bis 2 Stunden für den ersten Aufbau einplanen. Die Aufbauanleitung und auch ein Aufbauvideo für jedes Modell, erleichtern den Aufbau wesentlich! Wenn der Aufbau Schritt für Schritt genau so gemacht wird, wie in den Aufbauvideos gezeigt wird, dauert es samt auspacken der Teile aus den Taschen, mit 2 Personen und Elektroluftpumpe: NEO - 17 Minuten EVOLUTION - 19 Minuten HURRICANE - 21 Minuten Wenn der Aufbau von einer Person alleine erfolgt, verlängert sich die Aufbauzeit um ca. 10 Minuten pro Modell. Der Abbau inklusive verpacken der Teile in die Taschen dauert in etwa die selbe Zeit. Weiterlesen...
Durch die großvolumigen aufblasbaren Rümpfe können die HAPPY CATs grundsätzlich deutlich mehr zuladen, als Festrumpfkatamarane der selben Größe. Zugelassen sind die Modelle für maximal: NEO - 3 Erwachsene + 1 Kind / 350 kg EVOLUTION - 4 Erwachsene / 500 kg HURRICANE - 4 Erwachsene / 600 kg Die beste Segelleistung wird erreicht, je nachdem wie viele Personen am Katamaran segeln. Wir empfehlen daher: NEO - wenn meistens nur 1 Person segelt EVOLUTION - wenn meistens 2 Personen segeln HURRICANE - wenn meistens 2 Personen oder mehr segeln oder mit viel Gepäck Sie können selbstverständlich auch mit der maximal zugelassene Anzahl an Personen am jeweiligen Katamaran segeln. Der Unterschied ist, der Katamaran liegt dann etwas tiefer im Wasser und ist nicht mehr ganz so schnell.
Weiterlesen...


Warum hat die neueste HAPPY CAT Generation konvexe 'Wavepiercer' Rümpfe und keine herkömmlichen Rümpfe in 'Bananen' Form?
Die Firma Semperit in Österreich hat seit den 1960er Jahren Katamarane hergestellt. In den 1980er Jahren hat Grabner diese Produktion übernommen und weiterentwickelt. Damals wurden alle Rümpfe noch als eine einfachen 'Bananenform' gefertigt.
Für die neueste Generation der HAPPY CAT Modelle wurden aufwendige Schlepptankversuche und Praxistests durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass die neue Rumpfform mit konvexer Rumpf Unterseite (über die gesamte Rumpf Unterseite vorne und hinten leicht aufgebogen) und Wavepiercer Bug, die schnellste Rumpfform mit dem geringsten Widerstand ist.
Vergleichsfahrten mit zwei identischen HAPPY CATs, aber mit jeweils neuen 'Wavepiercer' Rümpfen bzw. alten 'Bananen' Rümpfen haben gezeigt, dass der Katamaran mit den neuen Rümpfen UM 30 % SCHNELLER IST, als mit den alten herkömmlichen Rümpfen. Der Grund für diesen gewaltigen Geschwindigkeitsvorteil: • Der Rumpf des HAPPY CAT bietet bei richtiger Anwendung eine maximale Wasserlinie im Verhältnis zur Gesamtlänge. Der Bug hat einen genau gewählten Auftrieb und eine schlanke Form. Dadurch kann die Bugspitze durch Wellen - je nach Größe - durchstechen und verursacht so einen geringeren Widerstand, als wenn der Bug "normal" aufgebogen wäre und gegen jede Welle mit großer Fläche klatschen würde - was zu viel Widerstand und Spritzwasser führen würde. Auf Halbwind- und Raumschotkursen taucht der Lee Rumpf durch die lange Bugform NICHT ab, das ist ein riesen Vorteil, weil mit großer Sicherheit auf einem Rumpf gesegelt werden kann.
Mit anderen Worten: Der HAPPY CAT fährt durch die moderne Rumpfform deutlich schneller, ruhiger, sicherer und es entsteht nur sehr wenig Spritzwasser.
• Die Schlepptank-Messungen und Praxistests haben ergeben, dass der Katamaran in Verdrängerfahrt den geringsten Widerstand hat und auch am schnellsten ist, wenn der Rumpf bis zur Bugspitze das Wasser berührt. Jede Fläche des Bugs, die das Wasser nicht berührt, ist unnötige Fläche. (Sonst könnte der Rumpf auch kürzer gefertigt werden!) • Wenn Sie den Rumpf bei AM WIND KURSEN optimal nützen möchten, achten Sie beim Segeln darauf das Gewicht von Personen und Gepäck so zu verteilen, dass der Lee Rumpf möglichst waagrecht - bis zur Bugspitze - das Wasser berührt, dann erzielen Sie auch die beste Leistung. Wenn Sie alleine Segeln, können Sie sich direkt hinter die Wante setzen, wenn Sie zu zweit unterwegs sind - selbstverständlich abhängig von Windstärke, Wellen und Körpergewicht - kann sich eine Person vor die Wante setzen und die andere dahinter. Das ist so, weil bei am Wind Kursen der Kat in einer Verdrängerfahrt ist und dabei eine lange Wasserlinie besser ist. • Auf VORWINDKURSEN kann der HAPPY CAT in eine Gleitfahrt kommt (zB wenn der Gennaker verwendet wird), dabei kann es besser sein wenn Sie sich etwas weiter zurücksetzen. • Bei der Frage ob man auf einem Rumpf schneller ist wie auf zwei, gehen die Meinungen auseinander. Unsere Messungen haben ergeben, dass wenn der Luv Rumpf in dem Zustand ist, zwischen gerade noch das Wasser zu berühren und schon minimal "abgehoben", die höchsten Geschwindigkeiten möglich sind. Weiterlesen...



Die Rümpfe sind wie alle Grabner Schlauchboote aus einer EPDM/Naturkautschuk Bootshaut gefertigt und nicht aus PVC. Sie erhalten auf die Bootshaut 7 Jahre Garantie. Die Langzeiterfahrung hat gezeigt, dass Grabner Schlauchboote oft zwischen 20 und 30 Jahre alt werden. Die Bootshaut wird aus umweltfreundlichen Inhaltsstoffen gefertigt und erhält durch Vulkanisation festeste Verbindungen und eine gute Abriebfestigkeit. Auch die UV-Beständigkeit ist sehr hoch, was wichtig ist, wenn Sie das Boot in der Sonne verwenden möchten. Wenn einmal etwas passiert, kann die EPDM Bootshaut ganz einfach wie ein Fahrradschlauch repariert werden. Ein Vergleich zur UV-Belastung: Wenn Sie den ganzen Tag in der Sonne verbringen, ohne dass Sie Sonnencreme verwenden, bekommen Sie einen Sonnenbrand. Den gleichen Belastungen ist auch die Bootshaut ausgesetzt. PVC Boote halten meist nur eine Einsatzzeit von durchschnittlich 3 bis 10 Jahren und müssen dann als Sondermüll deponiert werden. Eine PVC Bootshaut enthält viele Weichmacher, damit das Material flexibel wird. Diese sind gesundheitsgefährdend und entweichen im Laufe der Zeit, wodurch das Material porös wird. Eine Reparatur ist dann meist nicht mehr möglich. Die UV-Beständigkeit ist bei PVC deutlich niedriger als bei EPDM. Verbindungen aus PVC werden geschweißt und halten dadurch oft keinen dauerhaften hohen Betriebsdruck aus. Die „Nähte“ beginnen sich dann mit der Zeit zu lösen und Beschläge können sich ablösen. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier. Weiterlesen...
Kurz gesagt: • SCHWERT: Wenn beste Segelleistung, viel Höhe Fahren, wenig Abdrift, genaues trimmen für jede Situation, höchste Geschwindigkeiten und maximale Robustheit erwünscht/wichtig ist! • FINNEN: Wenn Segelleistung egal, wenig Höhe Fahren, wenig Seitlicher Halt im Wasser = viel Abdrift, kein Trimmen möglich ist und keine Langlebigkeit/Robustheit nötig ist. Bereits unsere Vorgängerfirma SEMPERIT – maßgeblich der geniale Konstrukteur Eduard Heuzonter – experimentierte in den 80er Jahren mit Finnen an den Rümpfen statt Schwerter. Auch wir bauten und testeten bereits 1987 Katamaran Prototypen mit Rumpf-Finnen.
Jetzt wieder Finnen an Katamarane zu bauen wäre ein Rückschritt in der Entwicklung, denn diese haben viele gravierende Nachteile: • Umständliche Befestigung an den Rümpfen + Beschädigungsgefahr • Das Boot steht an Land ständig auf den Finnen, das gesamte Gewicht drückt auf die Finnen. Wenn man sich auf den Kat setzten möchte oder ein Zelt auf den Rahmen geben möchte, müssen die Finnen immer umständlich abmontiert und zum Segeln wieder angebracht werden. Daher gibt es eine große Beschädigungsgefahr und Reklamationsanfälligkeit. • Umständliches ins Wasser lassen des Katamaran und problematisches Anlanden. Wenn steiniges Ufer ist und man mit erhöhter Geschwindigkeit anlandet können die Finnen schnell beschädigt werden. • Die Idee die Finnen bei Flachwasser besser verwenden zu können ist ein Irrglaube. Das Ruder des Kats steht trotzdem tiefer ins Wasser - genau so tief wie es auch ein Mittelschwert tun würde. Das Ruder schräg zu stellen, sodass es nicht so tief ins Wasser steht, würde zu einem unglaublich hohen Ruderdruck führen und den Kat unkontrollierbar machen. Abgesehen davon kann ein Mittelschwert getrimmt und schräg gestellt werden, dass es weniger Tiefgang hat. • DAS WICHTIGSTE Mit kurzen, nur sehr wenig ins Wasser reichenden Rumpffinnen kann nicht so viel Höhe gefahren werden, wie mit einem Profil-Schwert das tief ins Wasser reicht. Das haben unsere Testfahrten EINDEUTIG ergeben. Die Folge daraus ist, dass mit Finnen viel häufiger gekreuzt werden muss, um gegen den Wind eine Strecke zu fahren, als wie mit einem Schwert. Bei ablandigem Wind kann das sogar gefährlich werden! • GRUND FÜR MEHR HÖHE SEGELN MIT SCHWERT:
Ein guter Vergleich dazu sind die Flügel eines Segelflugzeugs. Diese haben eine sehr kurze Tiefe, dafür aber eine große Länge (Spannweite). Je länger die Flügel sind, umso mehr Auftrieb wird erzeugt und das Segelflugzeug wird effizienter. Genau so verhält sich auch ein Schwert bei einem Segelboot. Je tiefer/länger das Profilschwert ins Wasser geht, umso mehr Druck erzeugt es durch das am Profil vorbeiströmende Wasser. Je schneller der Kat fährt umso höher wird auch die Effizienz des Schwerts. In tieferem Wasser sind die Strömungswirbel der Rümpfe nicht mehr vorhanden und die Wirkung ist noch besser. Bildlich gesprochen "beißt" sich das Schwert je tiefer es ist und je schneller das Boot fährt, besser im Wasser fest und dadurch kann mehr Höhe gesegelt werden.
• GRUND FÜR WENIGER ABDRIFT MIT SCHWERT:
Ein Schwert oder Finnen sollen die Abdrift des Kats verhindern. Je weiter unten (tiefer im Wasser) dieser Punkt ansetzt, desto größer ist dieser Effekt. Deshalb ist ein Schwert viel effektiver um die Abdrift zu verhindern.
Umgekehrt, wenn sehr böiger Wind ist, kann das Schwert kalkuliert schräg gestellt werden, um den Kat absichtlich seitlich mehr versetzen zu lassen. Durch diese Seitliche "Abfederung" der Böen wird das Fahrverhalten weicher und der Kat nimmt etwas mehr Fahrt auf. • GRUND FÜR GENAUES TRIMMEN MIT SCHWERT:
Das Schwert ist das effektivste Mittel um den Druckpunkt jeder Zeit genau auf den aktuellen Kurs und die Situation einstellen zu können. Bei am Wind Kursen kann das Schwert komplett senkrecht gestellt werden, um die höchste Wirkung zu erlangen. Dabei erhöht sich auch der Ruderdruck, auch gefühlter Druck auf der Pinne, was sehr wichtig ist um gut Höhe segeln zu können. Bei langen Halbwindstrecken unter moderaten Windbedingungen kann das Schwert zB 20° schräg gestellt werden. Dabei verringert sich der Ruderdruck und höhere Geschwindigkeiten werden erreicht. Bei Vorwindkursen kann das Schwert noch weiter aus dem Wasser genommen werden, um den Widerstand zu minimieren.
• ERKLÄRUNG FINNEN:
Finnen die nur wenig ins Wasser stehen und kein Strömungsprofil haben sondern flach sind, erzeugen keinen Druck sondern Wirbel an den Kanten und bringen daher kaum Leistung. Dazu kommt, dass im unmittelbarem Bereich unter den Rümpfen Strömungswirbel entstehen und dadurch die Wirkung der Finnen weiter reduziert wird. Der Punkt an dem die Abdrift verhindert werden soll liegt sehr hoch (nicht tief im Wasser) und hat dadurch nur eine sehr geringe Wirkung. Weiterlesen...



Es gibt viele Faktoren, die wichtigsten sind: • Ein langes Profil-Mittelschwert, das viel Druck erzeugt. (=> "Warum hat der HAPPY CAT ein langes Mittelschwert und nicht Finnen unter den Rümpfen?") • Die steife Gesamtkonstruktion durch 4eckigen-Profilrahmen und selbstdrehenden aerodynamischen Hochfest-Profilmast. Dadurch auch ein straffes Vorsegel-Vorliek und ein bis oben hin strömungsgerecht kontrollierbares Großsegel (in Kombination mit dem Großsegel-Traveller.) • Die maßgeschneiderte Fock mit optimierten Fockholepunkten, wodurch die Fock näher an den Mast gesetzt werden kann und der Winkel in dem man vom Wind abfallen muss um Fahrt aufzunehmen, deutlich kleiner wird. • Ein sehr genau auf den Kat abgestimmter Segelschnitt von Vorsegel- und Großsegelprofil. • Großsegel Traveller => "Wozu ist der Traveller?" • Das neue "Highspeed-Ruder", durch das eine optimale Kontrolle und Trimmung des Kats möglich ist. Weiterlesen...
Diese Frage lässt sich ganz leicht beantworten: NEO
• Wenn geringstes Packmaß und geringstes Gewicht gewünscht ist (zB kleines Wohnmobil)
• Wenn meist nur 1 bis 2 Erwachsene oder Kinder segeln.
• Wenn Segelspaß vor anspruchsvollen Leistungen steht.
• Kein Gennaker benötigt wird. EVOLUTION
• Wenn höchste Leistung und Segeln bei viel Wind gefragt ist.
• Wenn volle Beladung (Personen & Gepäck) gewünscht wird.
• Wenn häufig am Meer bei entsprechendem Wellengang gesegelt wird.
• Wenn auf umfangreiche Ausstattung und Segelkomfort Wert gelegt wird. Unterschiede vom NEO zum EVOLUTION:
- Rund 20 kg weniger Gewicht
- 25% geringeres Packmaß
- 9 m2 Segelfläche statt 11,5 m2
- 3 PS Motorleistung statt 6 PS
- Max. 4 Bft. Windstärke statt 5 Bft.
- Geringfügig weniger Ausstattung
- 1.000,-- EURO günstigerer Preis
Entscheidungskriterien für den HURRICANE:
- Wenn meistens mit 2 oder mehr Personen gesegelt wird
- Wenn meistens auf großen Binnengewässern oder am Meer gesegelt wird bei höheren Wellen
- Noch mehr Ablagefläche am Boot (für Fahrtensegeln mit höherer Zuladung)
- Höchst mögliche Geschwindigkeit
- Flautenschieber hinter dem Heckverdeck erwünscht
- Geringes Mehrgewicht/Mehrpreis spielen keine Rolle
- längere Rümpfe = weniger Widerstand = schneller
- 2 Bugversteifungsstreben = sehr stabile Rümpfe = schneller
- größerer Rumpfdurchmesser = mehr Auftrieb = mehr Zuladung möglich
- Heckablage + Motorhalterung möglich (Zubehör) = mehr Zuladung möglich
- Mastfuß Kugelgelenk = noch besseres Großsegelprofil = mehr Vortrieb
- Mast-Rotationsbegrenzer = mehr Trimmmöglichkeit
- Ruder mit Einrast-Fixpositionen oben/unten = praktische Bedienung
Ja. Folgende Motorhalterungen / Möglichkeiten gibt es: MOTORHALTERUNG HAPPY CAT NEO: Für kleine Motoren bis 3 PS / 1100 Watt / 18 kg. Empfehlung: nicht gleichzeitig beim Segeln verwenden, sondern entweder Segeln oder fahren mit Motor. MOTORHALTERUNG LANG HAPPY CAT EVOLUTION/HURRICANE: Für kleine Flautenschieber bis 3 PS bzw. 1100 Watt / 18 kg. Motor kann auch währen dem Segeln montiert bleiben ohne zu stören. Ideal bei Flaute! MOTORHALTERUNG HAPPY CAT HURRICANE HECK: Für kleine Flautenschieber bis 3 PS bzw. 1100 Watt / 18 kg. Motor kann auch währen dem Segeln ganz hinten am Heck des HURRICANE montiert bleiben ohne zu stören. Ideal bei Flaute! MOTORHALTERUNG HAPPY CAT EVOLUTION/HURRICANE: Für Motoren bis 6 PS / 30 kg. Für schnellere Gleitfahrten bis 25 km/h. Empfehlung: nicht gleichzeitig beim Segeln verwenden, sondern entweder Segeln oder fahren mit Motor. Generell sollten immer Langschaftmotoren (L) verwendet werden, damit auch bei Wellengang der Motor ohne Luft zu bekommen konstant läuft. Weiterlesen...
Selbstverständlich ist das Gewicht eines Bootes ein wesentlicher Kauf- und Benützungsfaktor. Nur – je leichter ein Boot, umso filigraner die Ausführung! Das Bootsgewicht enthält einerseits alles, was serienmäßig beim Boot enthalten ist (das natürlich auch etwas wiegt), vor allen Dingen sagt es aber auch etwas darüber aus, wie stabil und robust das Boot ist. Die einzelnen Komponenten sind WESENTLICH stabiler und dadurch sind die Segeleigenschaften und Leistungen DEUTLICH besser. Abgesehen davon sind alle Teile für eine möglichst lange Lebensdauer ausgelegt : • Rümpfe aus EPDM-Naturkautschuk – nicht PVC
• Festes Dacron Segeltuch für stabiles Segelprofil, sauber verarbeitet - nicht dünne anfällige Folie, primitiv vernäht
• Rahmen Vierkantprofile, die sich nicht verdrehen – nicht Rundrohr
• Hochfest-Profilmast für stabiles Segelprofil bis zum Masttop – nicht Rundrohr bzw. zu schwach dimensioniert, wo sich das Segel im oberen Bereich komplett verdreht
• Steuerung – extrem stabil – nicht filigran UND WEIL in der Serienausstattung viel mehr enthalten ist:
• Längere Rümpfe in modernster Wavepiercer Form - ermöglichen höchste Geschwindigkeiten
• Feste Querstange für Bugverdeck, damit es nicht durchhängt und belastbar ist
• Verstärktes Bugspriet
• Highspeedruder – höhere Geschwindigkeiten, stabiles Kurshalten, weniger Kraftaufwand
• Mastfußgelenk – zum einfachen Auf- und Abbau
• Pinnenfeststeller – für lange Kurse oder Ruder-Fixierung beim alleine Paddeln
• Traveller – um noch mehr Leistung aus dem Großsegel zu holen
• Endlos-Fockroller - komfortable Bedienung
• Doppelwanten – beste Kraftübertragung und hohe Sicherheit
• Selbstdrehender Mast - besseres Großsegelprofil
• 4-teiliges Packtaschenset
• Paddelhalter
• Fallleinen-Tasche
• Serienmäßige Bohrungen für:
- Gennaker Beschlag
- Slipräder
- Motorhalterung-Mittelposition Daher verständlich, dass die wesentlich stabilere Gesamtkonstruktion und die umfangreiche Grundausstattung ein geringes Mehrgewicht + geringen Mehrpreis ergeben. Müsste man das was serienmäßig vorhanden ist (Konstruktion + Ausstattung) extra bezahlen, wäre der Mehrpreis wesentlich höher. DAS WICHTIGSTE ÜBERHAUPT: Segeln ist die schönste Freizeitbeschäftigung. Da möchte man das absolut sicherste Boot, die besten Segeleigenschaften, höchsten Fahrkomfort und den größten Spaßfaktor. Aber auch beste Qualität und Nachhaltigkeit. Nur minimal mehr Gewicht pro Tasche, dafür den größten Nutzen. Weiterlesen...
Der HAPPY CAT hat ein großes Großsegel. Um diese große Fläche so effizient wie möglich nützen zu können, bedarf es einen sehr festen Mast. Daher ist das Mastprofil mit statischen Berechnungen entwickelt worden, um bis ganz hinauf zum Masttop, die volle Leistung des Segels nützen zu können. Die Verbindungsstücke sind nicht rund sondern viereckig, um eine maximale Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Wenn der Mast nicht ausreichend steif konstruiert wäre, wäre er zwar leichter, hätte aber 3 schwerwiegende Nachteile: • Durch den weichen Mast würde die gesamte Stabilität des Riggs leiden. Das hätte zur Folge, dass die Fock an der Vorderseite (Vorliek) eine große Biegung machen würde "sicheln" und damit die "viel Höhe Fahren" Segeleigenschaften beträchtlich darunter leiden würden. • Ein weicher Mast würde sich im oberen Bereich stark nach Lee verbiegen und somit würde sich auch das Großsegel im oberen Bereich öffnen - stark in den Wind verdrehen - und viel Leistung würde verloren gehen. Die große Segelfläche wäre damit völlig umsonst. • Wenn der Mast nicht ausreichen stabil genug konstruiert ist, wäre das sehr gefährlich wenn man in einen stärkeren Wind kommt, weil nicht genügend Reserven vorhanden wären und der Mast könnte knicken. Weiterlesen...
- Damit der Baum nicht auf den Kopf aufschlagen kann, sodass keine Verletzungsgefahr besteht. Gerade wenn man mit Kindern und der Familie an Bord segelt, ist die Sicherheit das wichtigste!
- Durch den schräg nach unten erweiterten Segelschnitt wird mehr Segelfläche in Mastnähe und wertvolle Kopffreiheit für die Crew gewonnen. Auch wird der induzierte Luftwiderstand verringert.
- Anstatt einem Baum ist die unterste Segellatte etwas steifer, darunter ist ein 5-Loch Schothornbrett, mit dem das Segelprofil eingestellt werden kann.
Mit dem Traveller kann der "Twist" (Verdrehung) des Großsegels eingestellt werden, sodass das Großsegel mehr oder weniger Leistung bringt. Dadurch wird die Segeltrimmung deutlich optimiert und kann auf den aktuellen Kurs und Windverhältnisse angepasst werden. Auf Vorwindkursen kann man mit dem Traveller das Großsegel auf der entsprechenden Luvseite dichtholen und dadurch eine Spannung im Achterliek des Großsegels erzeugen. So erreicht man, dass der obere breite Bereich des Segels "Square-Head" möglichst "dicht" ist und sich nicht das Segel durch den Winddruck öffnet (verdreht). Auch ob Sie sportlich oder gemütlich segeln möchten, kann mit dem Traveller beeinflusst werden.
Bei wenig Wind kann man den Traveller in Richtung Luv (von wo der Wind kommt) stellen, wodurch man näher am Wind segeln kann (dabei erhöht sich auch der Ruderdruck). Für sportliches Segeln auf einem Rumpf, kann die selbe Einstellung verwendet werden, wodurch der Luvrumpf leichter aus dem Wasser kommt.
Wenn man bei stärkerem Wind besonders Kentersicher segeln möchte, kann der Traveller nach Lee (dort wo der Wind hin bläst) eingestellt werden (Ruderdruck verringert sich dabei), wodurch der Zug auf die Luvseite des Bootes stark reduziert wird und das Boot sicher auf dem Wasser liegt. Wenn bei viel Wind gut Höhe gefahren werden soll, kann der Druckpunkt nach hinten verlagert werden. Dazu soll der Traveller dichter gestellt werden, aber die Großschot eher offen sein. Weiterlesen...
Der "Zug nach Luv" ist abhängig von der Einstellung des Mittelschwerts und des Travellers. Siehe Punkt "Warum hat der EVO ein Schwert und nicht Finnen?" • Zu wenig Zug nach Luv, oder gar neutral bis hin zu "Zug nach Lee" würde sich negativ auf die Fahreigenschaften auswirken. Einerseits aus Sicherheitsgründen, wenn man vom Kat fällt, muss sich dieser in den Wind drehen und stehen bleiben können. Andererseits aus Leistungsgründen, weil der Kat sonst Einbußen bei den "viel Höhe Fahren" Eigenschaften hätte. Unsere Versuche mit neutral getrimmten Einstellungen haben ergeben, dass der Kat damit merklich weniger Höhe fährt. • Bei einem Segelboot sind die Einstellungen der Segel sehr wichtig. Man muss spüren können, wie sich nur Zentimeter kleine Änderungen der Segelstellung auf das Fahrverhalten auswirkt. Das Ruder ist so gebaut, um genau diese Veränderungen spüren zu können. • Bei einem Balanceruder wären diese Auswirkungen nicht so gut spürbar, weil jeglicher Druck auf der Pinne fehlen würde. Man würde mit falschem Segeltrimm fahren, ohne es überhaupt zu merken. Weiterlesen...
Kurz gesagt unsere Empfehlung: Bis 4 Windstärken ist die Empfehlung, mit serienmäßigen Segel zu fahren. Ab 5 Windstärken ist das kleinere 'STARKWIND-SEGELSET' empfohlen, weil bei diesem Wind auch stärkere Böen vorkommen können. Dies erleichtert die Bedienung durch geringeren Zug der Schoten und schont das Material. Der HAPPY CAT wurde bis 6 Windstärken Einhand mit dem Serien-Großsegel getestet. Er kommt leicht auf einen Rumpf, daher sollte man die Großschot bei starkem Wind immer aus der Hand fahren. Bei Testfahrten sind teilweise sogar 2 Personen auf einem Rumpf gesegelt. Es ist abhängig vom Gewicht des Seglers, wie hoch der Kat aus dem Wasser kommt. Das kleinere 'STARKWIND-SEGELSET' erhöht daher bei stärkerem Wind die Kippstabilität, reduziert die Belastungen der Bauteile und die Lebensdauer der einzelnen Teile wird verlängert. Warum gibt es kein reffbares Großsegel? Bei einem gerefften Großsegel gibt es einen dicken Wulst im unteren Bereich, dieser hat eine schlechte Aerodynamik, verursacht ein schlechtes Segelprofil, Falten und Knicke im Segel und ist generell störend, behindert die Sicht etc. Am Wasser kann man bei starken Windverhältnissen mit entsprechendem Wellengang nur sehr schwer das Segel reffen. Genauso wenig kann man das große Segel gegen ein kleines tauschen.
Daher ist die Anwendung von einer kleineren Segelfläche so gedacht, dass bereits vor dem lossegeln die entsprechende Segelfläche gewählt wird. Ein maßgeschneidertes kleineres Segel funktioniert in diesem Fall besser, als ein gerefftes größeres Segel. WENN DER WIND PLÖTZLICH ZU VIEL WIRD Wenn man bereits am Wasser unterwegs ist und der Wind zu viel wird, kann man das Großsegel komplett weggeben und nur mit der Fock weiterfahren. Zahlreiche Rückmeldungen von Kunden haben eindeutig bestätigt, das es so am besten funktioniert. VORSEGEL (NICHT) VERKLEINERN Das Vorsegel kann komplett ausgerollt gefahren werden. Bei Prototypen gab es auch die Möglichkeit, das Vorsegel teilweise eingerollt zu verwenden. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass dies nie notwendig war, auch nicht bei viel Wind. Genauso hat sich bei den Praxistests gezeigt, das es keinen Sinn macht, ohne Vorsegel zu fahren. IN DER PRAXIS BEDEUTET DAS ZUSAMMENGEFASST: Wenn man beim Aufbau schon merkt, dass starker Wind herrscht und womöglich noch Kinder mit an Bord sind, kann gleich das kleinere 'STARKWIND-SEGELSET' verwendet werden. Umgekehrt wenn weniger Wind ist, kann das größere Serien-Großsegel verwendet werden. Generell empfehlen wir, ab 5 Bft. das kleinere Segelset zu verwenden. Weiterlesen...
Ja, kentern kann jedes Boot. Der HAPPY CAT ist bei normaler Fahrweise aber sehr stabil. Eine Kenterung passiert meist durch Fahrfehler, wenn die Crew nicht auf Luv sondern auf Lee sitzt, oder wenn man das Einrumpfsegeln übertreibt. Eine Kenterung kann man leicht vermeiden wenn die Crew auf Luv sitzt und bei einer wende oder Halse auch rechtzeitig die Seite wechselt, und die Schoten gefiert werden. Kentert der HAPPY CAT komplett durch? Ja, die Modelle mit Aluminium Mast kentern durch. Die Modelle mit Carbonmast haben eine gewisse Schwimmfähigkeit und kentern nicht sofort durch, sondern schwimmen eine gewisse Zeit lang ca. 45° schräg im Wasser. Damit der HAPPY CAT nicht durchkentern kann, muss am Masttop eine Kenterschutz-Boje angebracht werden. Die Kenterschutzboje ist permanent mit Luft gefüllt und verhindert das Durchkentern bei einer Kenterung. Sie wird am Masttop befestigt und dreht mit der Mastdrehung mit. Wie kann ich den HAPPY CAT nach einer Kenterung wieder aufrichten? Die wichtigsten Schritte beim Aufrichten nach einer Kenterung:
- Mindestens 5 Meter Kenterleine immer um den Mastfuß gebunden mitführen.
- Auf den letzten 2 Metern des losen Leinenendes, ca. alle 10 cm einen Knoten knüpfen.
- Lösen Sie die Großschot und Fockschot aus den Klemmen.
- Werfen Sie die Kenterleine über den in die Höhe stehenden Rumpf.
- Halten Sie im Wasser den Katamaran am Bug fest, damit sich der Bug in Richtung Wind dreht.
- Stellen Sie sich auf den im Wasser schwimmenden Rumpf und führen Sie die Kenterleine hinter Ihrem Körper herum.
- Lehnen Sie sich weit zurück, mithilfe der vorbereiteten Knoten können Sie die Leine nachgreifen.
- Der Katamaran wird sich durch Ihr Körpergewicht in die Höhe heben.
- Lehnen Sie sich so lange zurück, bis der Katamaran wieder auf beide Rümpfe auf das Wasser fällt.
- Dann aufsteigen und weitersegeln.
Der HAPPY CAT ist ein leicht zu transportierender Katamaran, den Sie zu Hause verstauen können und der in unter einer halben Stunde Segelfertig ist. Die Segeleigenschaften sind vergleichbar, mit einem identisch großen starren Katamaran. Es gibt auch hoch sportliche, große Feststoffkatamarane. Diese sind ein vielfaches teurer beim Kauf und benötigen auch einen Anhänger und für diesen eine Garage bzw. einen Liegeplatz. Sie sehen also, wir reden von 2 vollkommen unterschiedlichen Produkten. Zu bedenken sind auch noch übrige Vorteile des HAPPY CAT:
- Mehr Zuladung/Personen möglich, durch größeren Auftrieb der Rümpfe.
- Die aufblasbaren Wavepiercer Rümpfe kommen durch ihren großen Auftrieb mit Wellen besser zurecht, als Feststoff Katamaran Rümpfe mit geringem Auftrieb (Unterschneiden).
- Als Elektro- oder Benzinmotorboot zu betreiben
- Viel Zubehör für vielseitigen Einsatz (Sonnendach, Badeleiter usw.)
- Tolle Badeinsel für die ganze Familie
Für einen optimalen Vortrieb ist es wichtig, dass das Großsegel ein möglichst gutes Profil über die gesamte Höhe aufweist. Dies wird über den Mast, der Mastbiegung (eingestellt durch Wantenlängen) und natürlich über den Segelschnitt erreicht. WANTENLÄNGE? Hier die bestmögliche Einstellung zu finden, die auch bei verschiedenen Windstärken gut passt, kann nur über Praxisversuche ausgetestet und eingestellt werden. Die Firma Grabner hat in den letzten Jahren auf diesem Gebiet, zusammen mit erfahrenen Segelexperten, viele aufwendige Tests durchgeführt und die Detaileinstellungen verfeinert. Wenn Sie einen neuen HAPPY CAT kaufen, wird dieser bereits mit einer bestmöglich eingestellten Wantenlänge der kurzen und langen Wanten ausgeliefert. Wenn die Grundeinstellung der Wantenlängen auch nur um wenige Millimeter geändert wird, ändert sich auch die Mastbiegung deutlich. Dies führt zu einem schlechteren Großsegelprofil und dadurch zu weniger Vortrieb. Wir empfehlen Ihnen daher, die Wantenlänge nicht zu ändern und auch keine Wantenspanner einzubauen, da dies aus Erfahrung die Leistung des Katamarans durch Falscheinstellung mindert. LEEWANTEN NICHT GESPANNT? So komisch sich das anhört, aber alle Materialien am Boot dehnen sich - auch die verwendeten Edelstahlwanten. Grundsätzlich wird darauf geachtet Materialien zu verwenden, die eine möglichst geringe Dehnung aufweisen. Aber leider kann eine gewisse Dehnung nicht ganz vermieden werden. Damit die Leewanten nicht gespannt sind, genügen bereits wenige Millimeter Dehnung der Luvwanten. Es gibt als Zubehör das 'LEEWANTEN STRAFFER SET', damit sind auch die Leewanten immer gespannt, ohne das die Grundeinstellung der Wantenlänge verändert wird. WANTEN AUS EDELSTAHL ODER DYNEEMA? Damit die Wantenlängen bereits im Grabner Werk genau eingestellt werden könne, werden Edelstahlwanten mit professionellen Edelstahl Terminals (aufgewalzte Endstücke mit Augen oder Gabeln) verwendet. Das hat den großen Vorteil, dass die Wanten bereits im Werk Millimeter genau abgelängt werden können und sich die Ausgangslänge des Seils nicht mehr ändert. Würden die Wanten aus einem Dyneema Seil gefertigt werden, so hätte dies einige Nachteile:
- Die Ausgangslänge kann grundsätzlich nicht so Millimeter genau eingestellt werden, wie bei einem Edelstahlseil mit Terminals. (Seil müsste gespleißt werden)
- Dyneema 'wandert' bei den ersten Segelstunden. Es ändert sich also anfangs die Ausgangslänge bis zu einem gewissen Maß, welches dann aber auch beibehalten wird. Dadurch würde es noch weniger möglich sein, die Wanten bereits im Werk genau einzustellen.
- Es wäre also notwendig, Wanten-Lochbleche einzubauen, mit welchen jeder Segler nach ein paar Segelstunden die genaue Wantenlänge individuell einstellen müsste.
- Da aber manche Kunden keine Erfahrung zu unterschiedlichen Wantenlängen und deren Auswirkungen auf das Segelprofil bzw. Mastbiegung haben, könnte eine individuelle Einstellung das Rigg ins Negative verstellen.
Für die Fertigung von Teilen aus Edelstahl (Schwerthalter, Motorhalterungen, …) werden Edelstahlbleche mit der Werkstoffnummer 1.4571 verwendet.
Die Stahlseile (Wanten, Vorstag, Rahmenspannseile) sind aus Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4401. Alle Teile, außer die Stahlseile, werden nach dem Bearbeiten (laserschneiden, schweißen, bohren, …) gebeizt. Zweck des Beizens ist es, Verunreinigungen wie z.B. Schweißzunder, Oxidschichten, Anlauffarben, Fremdrost und durch die mechanische Bearbeitung in die Oberfläche ingepresste metallische Bestandteile und organische Verunreinigung zu beseitigen. Trotz hochwertigstem Material und nachbehandeln der Teile kann es zu feinster Rostbildung kommen. Hierbei handelt es sich meist um Flugrost. Flugrost entsteht wenn sich Metallpartikel, die durch die Luft oder das Wasser übertragen werden, sich auf den Edelstahlteilen absetzen. Die Metallpartikel setzen sich meist in Vertiefungen, Kerben, Kanten, … ab. Dabei rostet nicht der Edelstahl selber sondern die Metallpartikel. Wenn dieser Flugrost aber nicht regelmäßig beseitigt wird, kann sich die Passivschicht nicht bilden und der Edelstahl beginnt zu rosten. Lösung: Den groben Flugrost mit Wasser und einer nicht metallischen Bürste wegbürsten. Den Rest mit Edelstahlpolitur auspolieren. Edelstahl wird rostfrei durch „passivieren“. In Verbindung mit Sauerstoff bildet der Chromanteil im Edelstahl eine schützende Oxydschicht an der Oberfläche. Dieser Vorgang kann mehrere Tage dauern und bildet sich immer wieder, z.B. nach Beschädigung der Oberfläche. Weiterlesen...
Das kommt ganz auf die Ansprüche des Seglers an. Im Profi Segelsport werden Segel üblicherweise 1 bis maximal 3 Jahre verwendet. Im Freizeit-Segelsport ist eine Einsatzdauer von max. ca. 7 Jahren verbreitet. Beim HAPPY CAT Seglertreffen haben schon über 40 Jahre alte Semperit Katamarane teilgenommen, die immer noch die original Segel hatten, allerdings schon sehr formlos, weich und ausgebleicht. Warum schwankt die Einsatzdauer? Formstabilität Die rot/schwarzen HAPPY CAT Segel werden aus sogenanntem "Dacron" Segeltuch gefertigt. Das ist ein Polyester Gewebe, dessen Fasern mit Harz formstabil gemacht werden. Diese Formstabilität ist sehr wichtig für ein gutes Segelprofil. Wird das Segeltuch geknickt, "bricht" das Harz und die Fasern werden weich, wodurch das Segel insgesamt weich wird und die Formstabilität verliert. Damit die Segel des HAPPY CAT möglichst lange halten, wird serienmäßig ein relativ dickes/schweres Segeltuch mit 6 oz des Markenherstellers Challenge Sailcloth verwendet. Darüber hinaus ist bei jedem HAPPY CAT serienmäßig eine eigene Schutztasche, für eine schonende und UV geschützte Verpackung der Segel mit dabei. Die Sichtfenster der HAPPY CAT Segel werden aus X-Ply gefertigt. Dies ist ein sehr formstabiles Laminat, welches mit Fasern verstärkt ist. Auch hier gilt die selbe Handhabung wie bei Dacron. Wird das Material geknickt oder das Segel mit offenen Schoten unnötig im Wind "schlagen" gelassen, so wird es weich und verliert die Formstabilität. Daher gilt sowohl für Dacron, als auch für X-Ply, dass wenn das Segel durch Knicke weich oder beschädigt wird, dass dies nicht unter Garantie fällt. Die Segel müssen stets sorgsam gerollt werden und dürfen nicht geknickt oder gefaltet werden. (siehe Punkt 'Schonenste Lagerung') Farbe/UV-Stabilität Die meisten Segel sind überwiegend aus weißem Dacron gefertigt. Weißes Segeltuch hat den Vorteil, dass die Farbe durch aggressive Sonnen UV Strahlung nicht merkbar ausbleicht. Der HAPPY CAT wurde bis 2014 auch mit klassischen weißen Dacronsegeln gefertigt. Damals wurde oft ein moderneres und schnittigeres Design von Kunden gefordert. Seit 2015 werden die Segel daher mit einem rot/schwarz/durchsichtigen Design gefertigt. Intensive Sonnen UV Strahlung kann die Farbe über die Jahre verblassen und das Material spröde werden lassen. Dies lässt sich technisch nicht vermeiden. Hier ist in der Segelbranche ein üblicher Wert, dass bei durchschnittlichem Gebrauch nach ca. 2 Jahren eine Veränderung der Farbe erkennbar wird. Diese farbliche Änderung deutet auch auf eine Verringerung der Gesamtstabilität hin. Ein stark ausgebleichtes Segel, hat durchschnittlich 50% weniger Stabilität, als es im ursprünglichen Neuzustand hatte. Eine allfällige Reparatur eines solchen Segels macht daher auch keinen Sinn. Es liegt im Ermessen eines jeden Seglers, das Segel weiter zu verwenden, oder zu erneuern. Schonenste Lagerung Gerade im Freizeitbereich wird oft erwartet, dass die Segel eine sehr lange Lebensdauer aufweisen. Also eine lange Formstabilität und lange optisch ansprechend. Dies steht im Widerspruch zum Stand der technischen Machbarkeit. Wenn der Segler also möglichst lange formstabile und optisch schöne Segel haben möchte, empfehlen wir eine achtsame Handhabung und bei Nichtverwendung unbedingt eine sonnengeschützte Lagerung. Die Segel sollten stets trocken verpackt werden. Beim Vorsegel ist darauf zu achten, dass dieses nicht im aufgerollten Zustand vom Katamaran abgenommen und dann zwei mal das eingerollte Segel gefaltet werden darf. Beim Verpacken sollte daher das offene/flache Vorsegel auf das Großsegel gelegt werden und faltenfrei in einer Rolle eingerollt werden. Mit der serienmäßigen inkludierten Segeltasche, können die Segel sonnengeschützt verpackt werden. Wird mit dem Katamaran nicht gesegelt, sollte das Segel abgenommen und in der Tasche verstaut werden. Laufende Segelschnitt Verbesserungen Die HAPPY CAT Segel wurden im Laufe der letzten Jahre jährlich im Schnitt weiter verbessert und verfeinert. Aktuelle Segel werden merkbar anders profiliert und Details werden anders ausgeführt, als bei der Einführung des neuen Designs im Jahr 2015. Die Größe der Segel selbst ist dabei identisch geblieben. Es ist daher jeder Zeit möglich, ein neues optimiertes Vorsegel oder Großsegel für ein älteres Baujahr nachzurüsten. Fazit Wenn der Segler stets Segel mit dem bestmöglichen Segelprofil und der schönsten Farbe haben möchte, kommt er nicht darum herum, die Segel nach ca. 2 bis 3 Jahren zu erneuern. Dies ist technisch einfach nicht anders machbar. Wenn der Segler mit einer Veränderung der Formstabilität und Farbe leben kann, können die Segel bei achtsamer Handhabung auch länger verwendet werden. Weiterlesen...
Gesetzliche Bestimmungen für HAPPY CAT Segler in Österreich, Deutschland, Schweiz und Kroatien. Die Konstruktion des HAPPY CAT erfolgte nach ISO 6185 Kategorie VI, die Herstellung nach EU Richtlinien. Die Zulassungs-Kategorie C erlaubt Fahren auf großen Seen und küstennahen Gewässern. Alle HAPPY CATs werden mit Konformitätserklärung gemäß EU Richtlinie 2013/53/EU ausgeliefert. Das erspart bei Motorbetrieb eine komplizierte Einzelzulassung.
Weiterlesen...
FRAGE | ÖSTERREICH | DEUTSCHLAND | SCHWEIZ |
Mindestalter | Die Altersgrenze zumFühren eines Segelbootes ist 14 Jahre oder 12 Jahre, wenn jede Person an Bord eine Rettungsweste trägt. | Mindestalter 14 Jahre | Bis 15 m2- frei ab 15 m2 - Mindestalter 14 Jahre |
Welche Scheine sind notwendig? | In Österreich ist gesetzlich kein Segelschein vorgeschrieben. Trotzdem ist es empfehlenswert einen Segelschein zu machen, da er als Befähigungsnachweis bei Unfällen sinnvoll ist. | Es gibt in Deutschland keine allgemeine Segelführerscheinpflicht, die von der Größe der Segelfläche abhängig ist. Ausnahmen sind diverse Berliner- und Brandenburger Seen. Dort benötigt man einen Sportbootführerschein SBF, wenn die Segelfläche 6 m² überschreitet und mit mehr als einem Segel gefahren wird. Eine weitere Ausnahme ist der Bodensee (siehe weiter unten - Sonderbestimmungen). | Ab einer Segelfäche von 15 m2 ist der Segelschein Kategorie D notwendig. |
Anmeldung (Zulassung) d. Bootes | Segelboote benötigen keine Anmeldung | Bei DSV oder ADAC empfohlen | Bei den Schiffahrtskontrollen der Kantone |
Wo darf man segeln? | Auf stehenden Gewässern, in Staubereichen bei Flüssen, auf Wasserstraßen wenn fixe Ruderbefestigungen vorhanden. Ausnahmen sind durch Verbotstafeln gekennzeichnet. | Auf allen Seen, Talsperren und Binnenwasserstraßen. Sonderregelungen am Bodensee, bayrische Gewässer und Berliner Gewässer. | Auf allen Seen und Wasserstraßen. Ausnahmen sind durch Verbotstafeln gekennzeichnet. Es gibt einige Seen auf denen nur mit zusätzlicher Vignette gesegelt werden darf, z. B.: Hallwillersee, Sempachersee, Vierwaltstättersee, Zugersee etc. Die Vignette kann beim Kantonalen Schiffahrtsamt bezogen werden. Die Kosten u. Gültigkeitsdauer sind völlig unterschiedlich. |
Sonderbestimmungen | Bodensee: Auf dem Bodensee ist das Befahren bis 12 m2 Segelfläche frei, ab 12 m2 ist das Bodenseeschifferpatent Kategorie D erforderlich. Alle Boote über 2,5 m müssen registriert werden (egal, ob mit oder ohne Motor). Nachtfahrten: Segelboote müssen bei Nacht u. schlechter Sicht ein weißes Rundumlicht führen. |
Segeln in Kroatien mit dem aufblasbaren Katamaran
Kurz gesagt | Für den HAPPY CAT ist in Kroatien KEIN Segelschein notwendig. Eine Zulassung vor Ort wird jedoch verlangt. Quelle: Hafenamt Rijeka, 24.4.2015 Angaben ohne Gewähr! |
Zulassung | Eine Zulassung für den HAPPY CAT in Kroatien bekommen Sie beim örtlichen Hafenkapitän in Kroatien. Dazu benötigt man üblicherweise: - Bereits bestehende BINNENZULASSUNG des HAPPY CAT - VERSICHERUNGSNACHWEIS (Bootshaftpflichtversicherung) des HAPPY CAT (kann sein dass nur ab einer Motorleistung über 15 kW verlangt wird) Mit diesen beiden Voraussetzungen sollte die Zulassung auf jeden Fall möglich sein! |
Binnenzulassung: Die Binnenzulassung bekommen Sie bei der Schifffahrtsbehörde in dem Bundesland, wo Sie Ihren Hauptwohnsitz haben. Die Binnenzulassung ist in Österreich für den HAPPY CAT nicht notwendig, dennoch hat man das Recht eine Zulassung zu bekommen. Die Binnenzulassung ist in Österreich nur dann obligatorisch, wenn man mit einem Benzinmotor (egal ab welcher Leistung, also auch 1 PS) oder Elektromotor ab 4,4 kW (6PS) fahren möchte und gilt auf der Donau, Flüsse, Seen und weltweit für den Fahrtenbereich 1 (bis 3sm vor der Küste). Der oft angesprochene SEEBRIEF ist nur für Boote mit festen Rümpfen, also nicht für den HAPPY CAT! Quelle: Schifffahrtsbehörde Tulln, Österreich, 14.4.2015 | |
Lizenz | NUR SEGELN, OHNE MOTOR: Bei Verwendung des HAPPY CAT ohne Motor ist in Kroatien KEIN Patent notwendig, weil er kürzer als 5 Meter ist!MIT MOTOR: Wenn der HAPPY CAT mit Motor in Kroatien verwendet wird, benötigt man eine der folgenden Lizenzen: - Kroatisches Küstenpatent "Boat Skipper A" (ohne Funk) - Kroatisches Küstenpatent "Boat Skipper B" (mit Funk) - Sportbootführerschein See - SBF - A-ScheinQuelle: Hafenamt Rijeka, 24.4.2015 Angaben ohne Gewähr |
Praktische Erfahrungen zur Zulassung und Lizenz | Es gibt unterschiedliche Aussagen, ob eine Zulassung und eine Lizenz für den HAPPY CAT in Kroatien notwendig sind oder nicht (mit Motor, ohne Motor, innerhalb 300 m, etc.) Um jeglichen Ärger und Stress zu vermeiden, ist es auf jeden Fall besser, wenn Sie eine Zulassung und eine Lizenz haben! Wenn man bei einem Hafenkapitän die Auskunft erhält, dass der HAPPY CAT nur wenn er mit Motor betrieben wird eine Zulassung benötigt, kann ein anderer Hafenkapitän dennoch auch für reines Segeln eine Zulassung für notwendig halten. Genau so verhält es sich auch mit der Lizenz. Ein Hafenkapitän in Zadar hat uns erklärt, wenn man sich nicht weiter als 300m von der Küste entfernt, benötigt man keine Lizenz und keine Zulassung. Ein Hafenkapitän in Rijeka verlangte dennoch beides. In der Praxis ist es meist so, dass es stark darauf ankommt, wo man unterwegs ist. Wenn man 'nur vor dem Campingplatz hin und her segelt' und kein Hafen in der Nähe ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass jemand nach einer Zulassung oder Lizenz fragt. An gut frequentieren Orten (zB Hafennähe) kann es vorkommen, dass sowohl eine Zulassung, als auch eine Lizenz verlangt wird. |
Weitere Revier-Infos | Alle aktuellen Auskünfte zum Thema Bootsregistrierung und Segeln in verschiedenen Ländern (auch Kroatien) finden Sie in dem ADAC Revierführer |
Kajak + Kanadier
Lagerung - Pflege - Reparatur Ein Kajak ist ein langes und schmales Paddelboot in dem man im Boot sitzt und es wird mit einem Doppelpaddel gepaddelt.
Ein Canadier ist etwas breiter und höher, man kniet auf dem Boden und stützt das Gesäß auf einem Sitzbrett ab. Der Canadier wird mit einem Stechpaddel gepaddelt.
Kanu ist der Überbegriff für Kajaks und Canadier zusammen, wird in der Umgangssprache aber häufig für Canadier verwendet. Weiterlesen...
Um alleine Einzusteigen, ist etwas Übung notwendig.
Zu zweit geht es leichter, wenn der andere das Boot auf der Gegenseite nach unten hält.
Ganz leicht geht es bei Verwendung eines Auslegers. Weiterlesen...
Kajaks/Canadier sind durch ihren hohen Auftrieb sehr kentersicher.
Trotzdem muss man bedenken, je schmaler und kürzer ein Boot ist bzw. je geringer die Auflagefläche desto leichter kann es kentern. Weiterlesen...
[caption id="attachment_3661" align="alignnone" width="300"]
OLYMPUS DIGITAL CAMERA[/caption] Ja. Das HOLIDAY 2 ist serienmäßig mit D-Ring Beschlägen für die 1-sitzer Version ausgestattet. Es kann also als 1-sitzer oder 2-sitzer verwendet werden! Weiterlesen...

Bei Kajaks eine Steuervorrichtung verwenden! Für alle Bootstypen ist eine Stabilisierungsfinne für gute Kursstabilität sehr hilfreich. Weiterlesen...


JA - durch das Ausdrehen des Paddels bei der Stechpaddel-Technik fährt das Boot gerade und in die Richtung, wohin Sie paddeln.
Etwas Übung ist allerdings notwendig. Mit einem Doppelpaddel geht es noch leichter. Weiterlesen...
Das ADVENTURE TEAM ist im Sinne der Raft-Ö-Norm V5868 KEIN Raftingboot (wegen Längen-/Breitenverhältnis).
Es treffen daher auch nicht die Vorschriften, die an Raftingboote gestellt werden zu. Das ADVENTURE TEAM ist ein "Canadier", für den die Norm ISO/EN 6185 zutrifft.
Für Privatbenutzung gibt es daher überhaupt keine Vorschrift.
Für kommerzielle Fahrten - für die ein Entgelt verlangt wird - fällt es in den Bereich der "Konzession für Raftingunternehmen".
Es steht der zulässigen Behörde (Landesregierung) frei zu beurteilen, ob für diesen Typ irgendwelche länderspezifische Vorschriften gemacht werden.
Weiterlesen...Lagerung - Pflege - Reparatur
MOTORISIERTE BOOTE Am besten ist es, das Boot im leicht aufgeblasenen Zustand zu Lagern.
Sollte zu wenig Platz vorhanden sein, kann man das Boot locker zusammenlegen - auf keinen Fall das Boot, während der Lagerung, eng verschnüren oder mit hohem Gewicht belasten. Knickstellen vermeiden! Das Boot soll vor der Lagerung gründlich gereinigt und getrocknet werden.
Der Lagerplatz soll so gewählt werden, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit geschützt ist.
JA (max.-20 Grad Celsius) - das schadet dem Boot nicht.
Es sollte aber nicht ganz eng zusammengelegt oder -gerollt sein, sondern locker oder am besten leicht aufgepumpt. Weiterlesen...
Mindestens einmal vor dem Einwintern.
Bei häufiger Benutzung jedoch öfters! Besonders nach Seewassereinsatz mit Wasser reinigen und mit Hochglanz-Bootspflegemittel gut einlassen. Weiterlesen...
Ein Gummiboot kann ganz einfach wieder repariert werden - gleiches Prinzip wie bei einem Fahrradschlauch. Details finden Sie unter Reparaturen Weiterlesen...
Grundsätzlich ja - Sie müssen aber genau nach Gebrauchsanweisung vorgehen! Zu wenig oder zu viel Aufrauen, zu kurze oder zu lange Ablüftzeiten, zu wenig oder zu viel Kleber, zu wenig Anpressdruck kann ein negatives Klebeergebnis bescheren. -> Beschläge Sämtliche sehr stark beanspruchte Beschläge können daher gleich in der GRABNER Bootsfabrik aufgeklebt werden. Siehe Reparaturen. Weiterlesen...
Der Tubenkleber ist für kleine Reparaturflecken und Beschläge mit wenig Belastung gut geeignet. Der Werkstättenkleber wird mit Härter angemischt und hat dadurch eine noch größere Klebekraft und Hitzebeständigkeit. Er wird für sehr beanspruchte Flecken und Beschläge verwendet. Es gibt aber auch den Tubenkleber mit Härter - also für kleinere Klebeflächen. Weiterlesen...
Nein, das ist nicht möglich, denn da kristallisiert der Kleber.
Wenn Temperaturen im Bereich von 0° C und darunter ausgeführt werden sollen, muss dies in einem Raum gemacht werden, in dem es entsprechende Plusgrade gibt. Ideale Raumtemperatur 15 - 25°C. Weiterlesen...
Mit Gummilack. Verfügbar in den Farben:
- schwarz
- rot
- weiß
Auch der kostbarste Nirosta Chrom-Nickel-Stahl kann an den Schweißstellen bei Seewassernutzung einen leichten Flug-Rostbefall bekommen. Abhilfe dagegen schafft man durch wegwischen und abspülen mit Süßwasser, und danach leicht einfetten. Weiterlesen...
Die Fa. Grabner repariert Boote von Grabner, Semperit, Metzeler bis Baujahr 1989, Big Pack bis Baujahr 1989 und Baujahr 1994 – 1998. Siehe Reparaturen. Andere Boote können nur dann repariert werden, wenn es sich um Gummi/ Hypalonmaterial handelt. PVC oder andere Materialien können nicht repariert werden. Weiterlesen...
Nach Einlangen des Bootes wird kurzfristig ein Reparatur-Kostenvoranschlag erstellt. Beschleunigen können Sie die Dauer, indem Sie nach Erhalt des Angebots rasch Bescheid geben. In der Hochsaison kommt es oft zu Wartezeiten, weil viele Bootsbesucher bis zuletzt warten.
Vermeiden Sie längere Lieferzeiten, indem Sie Reparaturen außerhalb der Bootssaison machen lassen, also im Spätherbst, Winter, Frühjahr. Sehen Sie auch -> Reparaturen
Bei andauerndem Reiben von nasser Bootshaut auf heller Bekleidung kann es zu leichten Abfärbungen kommen.
Dagegen schützen die schwarzen oder roten Stoffsitzkissen bzw. das Unterlegen eines Tuches, auf dem eine Abfärbung nichts ausmacht. Weiterlesen...
MOTORISIERTE BOOTE
Preise, Sponsorungen, Erfindungen Für alle Modelle (ausser HAPPY CAT + ADVENTURE mit Ausleger) ausschließlich Normalschaft (S) mit 38 cm Schafthöhe! Für HAPPY CAT + ADVENTURE mit Ausleger : Langschaftmotore (L) Weiterlesen...
Ich habe selbst einen Außenborder und möchte diesen auf einen MUSTANG ausprobieren. Ist dies möglich?
Ja - bei den GRABNER Bootstest-Tagen! Bringen Sie den Motor einfach ins Testgelände mit. Weiterlesen...
Bei Verwendung des MUSTANG GT im Meer – insbesonders bei Verwendung mit Motoren über 5 PS – wird der Einlegeboden empfohlen! Dieser steift das Boot wesentlich aus und verhindert, dass sich der Boden in längs und quer Richtung verwindet. Die Längsstabilität wird dadurch so steif wie bei einem Boot mit Luftkiel bzw. mit zerlegbarem Kiel. Bei starker Motorisierung bzw. bei heftigem Wellengang werden die Wellenschläge durch geringes Nachgeben der Bodenplatten ausgeglichen. Bei einem Boot mit Hartschalenboden ist der Boden noch steifer, weil die Hartschale überhaupt keine flexiblen Bewegungen erlaubt. Was die Richtungsstabilität beim Fahren betrifft, so hat der Riefenboden des MUSTANG GT eine sehr gute Kursstabilität. Boden-Längswülste geben dem Boot eine so gute Führung, sodass auch Kurven im kleineren Radius problemlos möglich sind. Gar kein Vergleich zu Booten mit total flachem Boden, die überhaupt keine Führung im Wasser haben. Es muss allerdings festgehalten werden, dass auch hier Boote mit Hartschalenboden eine geringfügig bessere Richtungsstabilität aufweisen. Insbesonders bei Motorisierung über 20 PS ist das im Rauwasser sicher ein Vorteil. Ein Bootskäufer muss sich überlegen, ob er: zum Bootstransport einen Bootsanhänger kaufen, ein wesentlich höheres Gewicht schleppen, einen viel höheren Preis bezahlten möchte, um dafür geringfügig bessere Rauwasser Fahreigenschaften zu erhalten. Zählt hingegen leichtes Gewicht, kleines Packvolumen, einfache Transportierbarkeit, Möglichkeit des Flugzeugtransportes, einfacher Zusammenbau, größere Sicherheit durch mehr Luftvolumen, hohem Auftrieb durch den zusätzlichen Luftboden und vor allen Dingen auch ein günstigerer Preis, dann ist der Mustang GT genau das richtige Boot. Weiterlesen...
Um Zulassung ist beim Landeshauptmann, in dessen Bereich der jeweilige ordentliche Wohnsitz des Verfügungsberechtigten liegt, mittels Zulassungsantrag anzusuchen. BURGENLAND: Landeshauptmann von Burgenland, Abteilung 5/Hauptreferat-Verkehrsrecht, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Web : www.burgenland.at ---------------------------------------------------------- KÄRNTEN: Landeshauptmann von Kärnten, Abteilung 15-Umwelt/Schiffahrt, Flatschacher Strasse 70, 9020 Klagenfurt
Web : www.ktn.gv.at ---------------------------------------------------------- NIEDERÖSTERREICH: Landeshauptmann von Niederösterreich, Abteilung Wasserrecht und Schiffahrt, Minoritenplatz 1, 3430 Tulln
Web : www.noe.gv.at ---------------------------------------------------------- OBERÖSTERREICH: Landeshauptmann von Oberösterreich, Abteilung Verkehr, Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz
Web: www.ooe.gv.at ---------------------------------------------------------- SALZBURG: Landeshauptmann von Salzburg, Referat 6/52, Michael-Pacherstrasse 36, 5010 Salzburg
Web : www.salzburg.gv.at ---------------------------------------------------------- STEIERMARK: Landeshauptmann von Steiermark, Fachabteilung 13A, Landhausgasse 7, 8011 Graz
Web : www.steiermark.at ---------------------------------------------------------- TIROL: Landeshauptmann von Tirol, Abteilung Verkehrsrecht/FB Fahrzeugtechnik, Valiergasse 1, 6020 Innsbruck
Web : www.tirol.gv.at ---------------------------------------------------------- VORARLBERG: Landeshauptmann von Vorarlberg, Abteilung Ib - Verkehrsrecht, Römerstrasse 15, 6900 Bregenz
Web : www.vorarlberg.gv.at ---------------------------------------------------------- WIEN: Landeshauptmann von Wien, Magistratabteilung 58, Volksgartenstrasse 3, 1082 Wien
Web : www.wien.gv.at ---------------------------------------------------------- BUNDESMINISTERIUM, OBERSTE SCHIFFAHRTSBEHÖRDE Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Oberste Schiffahrtsbehörde beim Verkehrsministerium, Radetzkystrasse 2, 1031 Wien
Web : www.bmvit.gv.at Bitte direkt bei den jeweiligen Behörden anfragen. Weiterlesen...
Für Bootsregistrierungen in Deutschland sehen Sie bitte folgende Links: ADAC Bootsregistrierung: https://skipper.adac.de/bootsregistrierung/ Wasser und Schifffahrtsverwaltung: https://www.gdws.wsv.bund.de/ Elektronisches Wasserstrassen Informationssystem (ELWIS): https://www.elwis.de/ Bitte direkt bei den Behörden anfragen. Weiterlesen...
Für Bootsregistrierungen in der Schweiz sehen Sie bitte folgenden Link: Vereinigung der Schifffahrtsämter Schweiz: https://www.vks.ch/de/heroes/schifffahrtsaemter.html Bitte direkt bei den Behörden anfragen. Weiterlesen...
Preise, Sponsorungen, Erfindungen
Sicherheit am Wasser Ganz abgesehen von den vielen Vorteilen für den Nutzer (maximale Sicherheit, höchster Betriebsdruck, optimale Luftdichtheit, widerstandsfähig gegenüber allem, abriebfest, UV-beständig, kältebeständig, reparaturfreundlich, maximale Lebensdauer, 100 % recyclingbar) sind im Preis auch noch wesentliche Umweltvorteile enthalten:
- Die spezielle 3-lagige Boothaut bestehend aus Naturkautschuk – Polyester Trägergewebe – EPDM Autoreifengummi, das kostet eben mehr als billiges PVC oder andere minderwertige Synthetikmaterialien.
- Die GRABNER Bootshaut wird nicht in Billiglohnländern hergestellt, sondern vom Weltmarktführer – der Fa. Continental in Deutschland. Deutsche Produkte kosten mehr als chinesische...
- Die Herstellung der Bootshaut in Deutschland erfolgt nach strengsten Umweltbedingungen. Und zwar nach Auflagen, die sonst nirgendwo auf der Welt so hoch sind, wie in Deutschland. Das Material entspricht z.B. zu 100 % der gegenwärtigen und zukünftigen Reach-Verordnung. Wer kann das noch behaupten?
- Bei der Herstellung der Bootshaut, aber auch bei der Bootsproduktion selbst, werden sämtliche Abfälle 100 % recycelt, also wiederverwertet.
Ich fliege nach Kanada und mache dort eine Bootsreise. Bekomme ich das Boot geschenkt und einen Reisekostenzuschuß falls ich darüber einen Reisebericht liefere?
Solche oder ähnliche Anfragen erreichen uns laufend. Alles zum Thema Sponsorungen finden Sie hier.
Ich habe eine tolle Idee mit der Sie viel Geld verdienen können. Kaufen Sie mir eine Erfindung ab bzw. bezahlen Sie mir Lizenzgebühren?
Als einziger Hersteller von heißvulkanisierten Luftbooten in Westeuropa werden uns viele Erfindungen angeboten. Unsere Stellungnahme dazu finden Sie hier. Ebenso eine Checkliste, die für Erfinder sehr wichtig ist.
Sicherheit am Wasser
Zubehör "Schwimmweste" ist nur ein Sammelbegriff für all diejenigen Auftriebsmittel, die am Körper getragen werden (ähnlich einer "Weste") Es gibt:
- Schwimmlernhilfen
- Schwimmhilfen
- Rettungswesten
Wieso haben Schwimmhilfen und Rettungswesten nur etwa 1/10 des Auftriebes gegenüber dem Körpergewicht des Trägers ?
Jeder Körper der sich im Wasser befindet hat Eigenauftrieb. Das ist mit ein Grund, warum Menschen im Wasser schwimmen können. Der zusätzliche Auftrieb, den Schwimmhilfen und Rettungswesten bieten, ist abhängig vom jeweiligen Modell und der jeweiligen Anwendung für die die Schwimmhilfe oder Rettungsweste vorgesehen ist.
Im Schnitt ist dieser zusätzliche Auftrieb ca. zwischen 5% und 15 % des Körpergewichtes.
Der wesentliche Unterschied zwischen Schwimmhilfen und Rettungswesten besteht darin, dass Rettungswesten eine stabile Rückenlage im Wasser (Atmungsorgane über Wasser) einleiten und unterstützen.
Rettungswesten haben daher im Regelfall einen Kragen und mehr Auftrieb als Schwimmhilfen.
Dadurch entsteht etwas weniger Bewegungsfreiheit für den Benutzer. Schwimmhilfen dagegen unterstützen eine möglichst neutrale Position im Wasser und haben normalerweise weniger Auftrieb als Rettungswesten.
Schwimmhilfen bieten mehr Bewegungsfreiheit für den Benutzer.
Weiterlesen... Zum Schwimmen lernen: Swimy Kid Für sämtliche Aktivitäten am Wasser: Kinderrettungsweste Bora
Das Drehverhalten einer Rettungsweste in die Rückenlage kann über die Körperlängsachse oder über die Körperquerachse erfolgen.
Zur Unterstützung der Drehung über die Körperlängsachse können Rettungswesten im Brustbereich auf einer Seite mit mehr Auftriebsschaum ausgestattet sein als auf der anderen Brustseite. Weiterlesen...
Eine spezielle Wartung ist nicht vorgeschrieben. Eine periodische Sichtprüfung wird empfohlen.
- Ist der Auftriebsschaum vorhanden und in Ordnung? (Nicht verschoben, nicht verdrückt)
- Funktionieren alle vorhandenen Verschlüsse korrekt?
- Gibt es Beschädigungen des Hüllenmaterials?
Bei gewerblicher Nutzung das erste Mal nach 2 Jahren, dann jährlich.
Maximale Verwendungsdauer: 10 Jahre Bei privater Verwendung wird das gleiche Wartungsintervall empfohlen (Ist aber nicht verpflichtend vorgeschrieben)
Hier finden Sie verschiedene Modelle. Bei jedem Modell ist angeführt, für welchen Zweck sie besonders geeignet ist.
Wählen Sie jene aus, die für Ihren Einsatzzweck gedacht ist und die Ihnen besonders gefällt.
Zubehör
Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie in unserer Gebrauchsanweisung:
=> Manometer auf Null stellen Weiterlesen...
Mit Gummilack. Verfügbar in den Farben:
- schwarz
- rot
- weiß